Bau-Mykologie
Schimmelpilze – Was ist das?
Schimmelpilze gehören der Gruppe der Pilze an. Sie sind ein wichtiger ökologischer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt, denn sie bauen organische Substanzen ab und bereiten diese als Nährstoffquelle für Pflanzen auf. Ohne Pilze gäbe es keinen Waldboden, kein natürliches Recycling, keine Käse- und Milchprodukte, kein Bier und kein Brot und auch keine Antibiotika.
Schimmelpilze in Innenräumen?
In Innenräume gehören sie nicht! Schimmelpilzschäden, entstanden durch Wasserschäden, Undichtigkeiten, Neubaufeuchte oder durch falsches und weniges Lüften, sind schnellstmöglich mit größtmöglicher Sorgfalt und unter Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu beseitigen.
Bedingungen für Schimmelpilzwachstum
Einflussgrößen für Schimmelpilzwachstum:
- Feuchtigkeit
- ein geeignetes Nährmedium
- geeignete Temperatur (0-55°C)
- pH-Wert (zwischen 3 und 9)
In der Wachstumsphase der Schimmelpilze keimen die Sporen aus und bilden Zellfäden, die als Hyphen und deren Gesamtheit als Mycel bezeichnet werden. Als Nährmedium dienen in Innenräumen organische Baumaterialien (Anstriche, Tapeten, Gipskartonplatten, Holz usw.).
Gefahren durch Schimmelpilze in Innenräumen
Schimmelpilze können unsere Gesundheit ernsthaft schädigen und Erkrankungen auslösen wie:
- Allergische und nicht allergische Atemwegserkrankungen
- Vergiftungen durch Mykotoxine, den Stoffwechselprodukten der Schimmelpilze
- Mykosen, d.h. Erkrankungen durch Ansiedlung der Schimmelpilze im menschlichen Organismus
Was ist zu tun bei einem Schimmelpilzbefall?
Durch eine baumykologische Untersuchung soll festgestellt werden, ob eine Schimmelpilzbelastung im Innenraum vorliegt, wodurch sie entstanden ist und welche Maßnahmen zur Beseitigung des Schadens vorgenommen werden müssen.
Es kann ein Sanierungsplan sowie eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden. Die Sanierungsarbeiten und die anschließenden Reinigungsarbeiten können durch eine Kontrolluntersuchung überprüft werden. Mit dem Untersuchungsbericht, der Aufschluss über die nachgewiesenen Schimmelpilzarten gibt, können sich Betroffene an einen Umweltmediziner wenden.
Bitte sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Unsere Leistungen im Fachbereich Bau-Mykologie:
- Schimmelpilzuntersuchungen und -gutachten mit entsprechenden Gefährdungsbeurteilungen sowie bauphysikalischen Sanierungsplanungen
- Untersuchung auf holzzerstörende Pilze
- Luftkeim- und Luftpartikelmessungen der Raumluft
- Sanierungskontrollen nach WTA 4-12,11/2016 „Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen“
- Entnahme von Material- und Klebefilmproben
- Materialfeuchtemessungen mit zerstörungsfreier Mikrowellentechnik
- Baumykologische Beratung zur Minimierung von Schimmelpilzrisiken während der Bauphase
- LV-Erstellung und Angebotsberatung
Darüber hinaus bieten wir an:
Bauphysikalische Untersuchungen und Berechnungen wie:
- Kondensatfeuchteschutzberechnungen
- 2D- und 3D-Wärmebrückenberechnungen
- instationäre Simulationsberechnungen WUFI, WUFI 2D, WUFI Bio
- IDA ICE Gebäudesimulation
- Raumklimamessungen und Behaglichkeitsmessungen am Arbeitsplatz
- PMV / PPD Messungen