Messtechnik / Controlling
An die Qualität moderner Messtechnik werden Jahr für Jahr höhere und komplexere Anforderungen gestellt. Das ist gut für uns – und noch besser für unsere Kunden. Denn wir verfügen nicht nur über umfangreiches und modernes Messgeräte-Equipment, sondern auch über die Spezialisten, die diese Messtechnik für unsere Kunden effizient einsetzen.
Als amtlich anerkannte Schallprüfstelle (MBLNW 1969/91) und VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle nach DIN 4109 arbeiten wir nach den neuesten Erkenntnissen aus Normung und Entwicklung. Jährliche Fachveranstaltungen, regelmäßige Vergleichsmessungen gemäß VMPA und fachliches Mitwirken beim „Beschlussbuch“, in dem die Fachkommissionen strittige und unklare Fragen aufgreifen und dazu Stellung beziehen, sichern kontinuierlich die Aktualität und Qualität unserer Gutachten und Prüfberichte.
Der Aufgabenbereich umfasst dabei auch das Controlling (bauakustische Prüfungen während des Baufortschritts) sowie rechtsverbindliche Abnahmemessungen. Raum- und elektroakustische Messungen dienen zur Kontrolle oder als Basis für die akustische Ertüchtigung von entsprechenden Räumen oder Anlagen. Die Messungen werden u. a. mit dem Akustikmesssystem „EASERA“ durchgeführt.
Erstellung von Musterräumen
Zudem ist es möglich, durch die Erstellung von Musterräumen vor Ort innovative und lösungsorientierte Sonderkonstruktionen früh im Planungsstadium zu integrieren. Somit lassen sich im weiteren Bauverlauf einwandfreie Baudurchführungen mit immer wiederkehrenden Ausführungsdetails sicherstellen und das Fehlerpotenzial während der Ausführung auf ein Minimum reduzieren.
Die Messtechnik bietet zudem die Möglichkeit, die schallschutztechnische Qualität eines Gebäudes im Status-Quo zu erfassen, um auf dieser Basis erforderliche bau- und raumakustische Verbesserungsmöglichkeiten in der weiteren Planung exakt zu dimensionieren.
Musterraum: Durch Musterräume werden wiederkehrende Baufehler vermieden.
In Bezug auf die bauakustische Situation bzw. Ausführungsqualität, ist es bei größeren Bauvorhaben mit immer wiederkehrenden Ausführungsdetails in Bezug auf Trennbauteile und deren Anschlüsse an flankierende Bauteile empfehlenswert, die zu erreichende Schalldämmung anhand von Musterräumen messtechnisch zu erfassen. Dies gilt besonders dann, wenn besondere objektspezifische Anschlussdetails entwickelt wurden.
Bei ungewöhnlichen, komplizierten Anschlussdetails besteht grundsätzlich die Gefahr, dass durch nicht hundertprozentig abgedichtete Anschlussfugen die Gesamtschalldämmung des trennenden Bauteiles reduziert wird. Anhand von Musterräumen besteht hier die Möglichkeit, entsprechende Stellen im Rahmen einer messtechnischen Untersuchung zu lokalisieren, und in einem relativ frühen Stadium die Bauleitung entsprechend zu sensibilisieren bzw. die ausführenden Handwerker anzuweisen, diese Punkte sorgfältig auszuführen.
Der Kostenaufwand für die Erstellung der Musterräume sowie die Durchführung der Messungen rechnet sich dahingehend, dass durch die Musterraumuntersuchungen absolut sichere Lösungen zur Einhaltung der gestellten Schallschutzanforderungen erreicht werden.
Schwingungsschutz
Das Messen von Erschütterungen sowie Erdarbeiten und Überwachen von Schwingungseinwirkungen gehören zu unseren Aufgaben. Erschütterungen können bei Einwirkung auf den menschlichen Körper, in Abhängigkeit der Intensität und Dosis von der Beeinträchtigung des Wohlbefindens bis zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung führen. Zum Schutz von Menschen, Bauwerken und erschütterungsempfindlichen Anlagen ist daher eine spezialisierte Überprüfung und Überwachung von erschütterungserzeugenden Prozessen und Anlagen erforderlich.
VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle nach DIN 4109
Der Bereich der Messtechnik erhält innerhalb der HOAI sowie aufgrund zahlreicher Erfahrungen und neuer Erkenntnisse einen zunehmend höheren Stellenwert in den einzelnen Fachgebieten. Dies resultiert u. a. aus der Tatsache, dass exakte Bestimmungen und Bewertungen nur durch technische Messwerte ermittelt werden können.
Um den gestiegenen Anforderungen zu entsprechen, ist es eine Grundvoraussetzung, über umfangreiche und aktuelle Messgeräte zu verfügen und als VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle nach DIN 4109 tätig zu sein.
Das Büro verfügt über diese gesetzlichen Voraussetzungen und ist damit qualifiziert, amtlich gesicherte Messungen/Aussagen und Bewertungen vornehmen zu können.
Unsere Leistungen:
Im Einzelnen bieten wir folgende Leistungen an:
Bauakustische Messungen:
- Luft- und Trittschallmessungen von Bauteilen (z. B. Decken, Wände, Türen, Treppen, Fassaden), Dichtigkeitsprüfung von Bauteilen (Schwachstellen in der Konstruktion, Flankenanschlüsse)
Raumakustische Messungen:
- Nachhallzeiten, Impulsantworten, Sprachverständlichkeit, Halligkeit, Deutlichkeit, Klangfärbung
Messungen zu Geräuschimmissionen und -emissionen:
- Gebäudetechnische Anlagen (Aufzüge, mechanisch betriebener Sonnenschutz), Wasserinstallationen (Abflussgeräusche von Sanitäranlagen)
Status-Quo Erfassung:
- Bauakustik (Luft- und Trittschalldämmung, Schalldruckpegel), Raumakustik (Nachhallzeiten, Impulsantworten, Sprachverständlichkeit), Schwingungen / Erschütterungen
- Qualitätssicherung von Zertifizierungssystemen (DGNB, LEED, etc.), Abnahmemessungen, Controllingmessungen während der Bauphase
Labormessungen:
- Bestimmung der Schalldämmung im Prüfstand, Bestimmung der Absorption im Hallraum
Schwingungsmessungen:
- Gebäudetechnische Anlagen (Kühlgeräte, RLT-Anlagen)
- Materialfeuchtemessung mit zerstörungsfreier Mikrowellenmesstechnik
- Klimadatenerfassung, Thermografieaufnahmen, Blower-Door-Prüfungen
- Luftkeimmessungen zur Erfassung von Schimmelpilzbelastungen
Bauphysikalische Messungen:
- Klimadatenerfassung, Thermografieaufnahmen, Blower-Door-Prüfungen
- Luftkeimmessungen zur Erfassung von Schimmelpilzbelastungen
- Materialfeuchtemessung mit zerstörungsfreier Mikrowellenmesstechnik
Referenzbeispiele
Weitere Referenzen aus dem Bereich Messtechnik / Controlling